

Von Vorurteilen der Unternehmer zur Verantwortung der Designer…
Vortrag: Mit diesem Vortrag im Designforum Arnsberg (2005) wollte Prof. Dr. Ulrich Kern mit Vorurteilen aufräumen: Der Designer ist mehr als ein Künstler, Unternehmen funktionieren nicht nur zweckrational, die Marktteilnehmer gehorchen oft nicht dem Gebot der Vernunft. Vieles lässt sich noch anführen, das zeigt, wie hochkomplex, ja unberechenbar Wirtschaft heute ist. Was heißt das für Design? Design ist beides – analytisch und ökonomisch, aber auch kreativ und emotional. Der Designer systematisiert Prozesse, rationalisiert Verfahren und optimiert Ergebnisse. Aber seine kreative Leistung überrascht auch, begeistert, schafft neue Eindrücke und Erlebnisse. Was heißt das wiederum für Unternehmen? Designleistungen zu integrieren, bedeutet die Sinnseite (Finanzen, Technik, Recht …) mit der Sinnenseite (Kreativität, Innovation, Kommunikation) zu verbinden. Es bedeutet kreative Kontinuität, kommunikative Präsenz und innovative Ergebnisse als eine logische Einheit. Gefordert ist ein neues Verständnis von unternehmerischer Professionalität. Ein Management der Ästhetik, das beste Chancen schafft für Wachstum auf launischen Märkten!
Download Vortragsfolien „Designmanagement – Unternehmen mit Sinn und Sinnen führen“ _ Ulrich Kern
Download Presse „Gutes Design verbindet ein Produkt mit Emotionen“ _ Westfälische-Rundschau 10-11-2005
Download Presse „Wer Produkte verkaufen will, muss auch Emotionen wecken“ _ Westfalenpost 9-11-2005